Jahreszyklus 2025
Sterben und Weiterleben

Sterben lernen – Metaphorisches Sterben im Entwicklungsprozess
Was können wir von der Sterbebegleitung für unsere kleinen, alltäglichen Tode und Übergänge lernen?
29. März 2025 • 9:30 – 16:30 Uhr • in Bern

Weiterleben nach dem Tod – Umgang mit Abschied und Trauer
Tod und Verlust sind Teil des Lebens. Was brauchen wir für einen stimmigen Umgang mit Schmerz und Trauerprozessen?
25. Oktober 2025 • 9:30 – 16:30 Uhr • in Zürich
An wen richtet sich unser Angebot?
Im Kern möchten mit unserem Angebot Therapeut:innen aus den unterschiedlichen Richtungen der Kunsttherapien, Körpertherapien und nahen Formen der Psychotherapie erreichen. Shiatsutherapeuten sind ebenso willkommen wie eine Sprach- & Dramatherapeutin, ein Puppenspieltherapeut, eine Atemtherapeutin, eine Gestalttherapeutin… Die Angebote richten sich an Praktizierende, nicht-Praktizierende mit Abschluss ebenso wie an Studierende der höheren Semester ihrer Ausbildung.
Wir alle profitieren von interdisziplinärem Austausch und Vernetzung. Es stärkt alle, sich selbst in Ähnlichem wieder zu erkennen. Uns alle bereichert es, unser Wissen zu stärken und festzustellen, wo eine andere Therapie etwas leisten kann, was nicht in unsere Kernkompetenz fällt. Deshalb freuen wir uns natürlich auch über Interessent:innen verwandter Felder der Psychologie, der Komplementärmedizin, der Arbeit mit Menschen und der Kunst.
Bei Fragen melde dich einfach bei uns!
Was zeichnet unser Angebot aus?
Unsere Angebote sind interdisziplinär, interaktiv und integrativ.
In jedem Workshop gestalten Expert:innen aus unterschiedlichen Feldern der Kunst-, Körper- und Psychotherapien Inputs. Über Selbsterfahrung und Erklärung bieten sie Einblick in ihre spezifische Perspektive auf die Thematik des Workshops. Die Teilnehmenden setzen sich interaktiv mit den Inhalten auseinander und erfahren und erforschen so die Methode. Durch den interdisziplinären Austausch und Reflektion in der Gruppe vertiefen wir die Erfahrungen und schälen heraus, was in die eigene therapeutische Praxis integriert werden möchte.
Mit dieser Form der Workshops möchten wir eine differenzierte und reichhaltige Inspirations-, Wissens- und Erfahrungsquelle bieten.