
Sexualkraft im therapeutischen Raum
02. März 2024
Zürich, Semba Spïrit Studio , Klosbachstrasse 7
9:30 – 16:30 Uhr
Anmeldung bis 20.02.2023
Preis: 170.-
Unsere Workshops können beim EMR als Weiterbildung angegeben werden.
Mit Expertin Tamara Altermatt • Sexologin • Paartherapeutin • Psychologin MSc • sexkompetenz.ch & Anna Ribaut • Kollektiv PanThera • pan-thera.ch
Sexualkraft ist mehr als eine körperliche Erfahrung, sie ist auch Lebenslust.
Oft jedoch ist sie auch mit viel Scham, unangenehmen Gefühlen oder Sprachlosigkeit verbunden. Was passiert mit uns, wenn das Thema Sexualität in der Therapie auftaucht? Wir schaffen uns ein Bewusstsein, für unsere eigene Haltung und Grenzen zu dem Thema. Vor diesem Hintergrund erforschen wir das Potential der Sexualkraft und wie wir dieses in die Therapie einbringen können. Durch die Auseinandersetzung im Erfahrungsraum, dem Austausch untereinander und den Inputs der Referentinnen, finden wir eine eigene Sprache und erkunden unsere Ressourcen, Grenzen und Herausforderungen mit dem Thema der Sexualität in der Therapie.
In verschiedenen Momenten der Reflexion entwickeln und festigen wir die eigene Haltung. Wir sammeln das Erlernte, entwickeln neue Möglichkeiten in der Begleitung der Thematik und versuchen das Potential in der Sexualkraft unterstützend in unserer Praxis zu integrieren.
Sexualkraft
Wie können wir das Thema begleiten und unser Klientel dabei unterstützen das Potential dieser Kraft entfalten ohne dabei unsere eigenen Grenzen zu übergehen?

Kraft der Naturverbindung
22. Juni 2024
Bern 9:30-16:30 Uhr
Anmeldung bis 03.06.2024
Preis: 170.-
Unsere Workshops können beim EMR als Weiterbildung angegeben werden.
Mit Expert*in Jeanne Vera Caspar • Naturcoach • Ritual- & Visionssucheleitung • Wildnis- und Wildpflanzenfrau • naturgrund.ch
& Corinne Stauffer • Kollektiv PanThera • pan-thera.ch
Wir sind umgeben von Natur und selbst Teil davon. In diesem Workshop sind wir eingeladen, dem eigenen Natur-Sein zu begegnen und von den natürlichen Zyklen des Lebens zu lernen. Wir erforschen, welche Kraft daraus für die Arbeit mit Menschen geschöpft werden kann und wie uns die Verbindung zu der Natur in unserem Wirken Orientierung und Halt geben kann.
Durch das Eintauchen in den Wald und das Erkunden mit unseren Sinnen verbinden wir uns mit der ganz materiellen und gleichzeitig transzendenten Kraft der Natur. Wir begegnen der Qualität der aktuellen Jahreszeit und den eigenen menschlichen Themen darin.
In verschiedenen Momenten der Reflexion widmen wir uns der Essenz unserer Erfahrungen und dem Potential, wie uns die Verbundenheit mit der Natur in unserem individuellen Schaffen konkret unterstützen kann.
Naturverbindung
Wie können wir die Verbindung zur Natur als Kraftquelle nutzen? Welche Zugänge stehen uns offen für uns selbst und die Menschen, die wir begleiten?

Wutkraft erlauben und regulieren
19.10.2024
Bern • 9:30 – 16:30 Uhr
Anmeldung bis am 08.10.2024
Preis: 170.-
Unsere Workshops können beim EMR als Weiterbildung angegeben werden.
Mit Experte Bryan Peters • Tanz- & Bewegungstherapeut • Playfight Teacher • Clown • bryanpeters.ch & Martina von Arx · Kollektiv PanThera · pan-thera.ch
In der Wut zeigt sich eine wichtige Lebenskraft, die in unregulierter Form auch zerstörerische Züge annehmen kann. Wir erforschen über Theorie, Eigen-reflektion und Erfahrung, was diese Kraft ausmacht, wo ihr Antrieb liegt und welche Grenzen wir im Kontakt damit brauchen.
Durch die Methode des Playfight (nach M. Tangi) erlernen wir einen erweiterten Umgang mit (Wut)Kraft in uns und unserem Gegenüber. Wir tauchen ein in Beziehung und Spiel und erleben konkret das Regulieren und Erlauben der Kraft als Lebensfreude.
In der Reflektion suchen wir die persönliche Essenz der Erfahrung und erhöhen das Bewusstsein für die individuellen Grenzen mit dem Thema. Daraus entwickeln wir Implikationen und Umsetzungsformen für die eigene professionelle Praxis in der Arbeit mit Menschen.
Wutkraft
Zwischen regulieren und erlauben, welche Möglichkeiten stehen uns offen um die Wutkraft funktional oder als Ressource zugänglich zu machen?

Therapeutenrolle – zwischen Drama und Therapie
11. März 2023
Anmeldung bis 28.02.2023
Preis: 200.- (Frühbucherrabatt bis 1 Monat vor Anmeldeschluss: 180.-)
Zürich • Semba Spïrit Studio • Klosbachstrasse 7
Mit den Expertinnen
Senta Seiler-Amacker, Kunsttherapeutin ED, Fachrichtung Drama- und Sprachtherapie, sentaamacker.ch
Simone Lara Leon, Dramatherapeutin, https://www.praxis-simone-lara.ch
Irina Horvath, Kundsttherapeutische Supervisorin, Tanz- und Bewegungstherapeutin, Expertin für Selbstermächtigung irinahorvath.com
Was macht uns zu einer Therapeut:in? Wo beginnt die professionelle Rolle und wo bin ich als Person ganz selbst präsent?
Senta Seiler-Amacker und Simone Lara Leon Kunst- & Dramatherapeutinnen, nehmen uns im dramatherapeutischen Erfahrungsraum in die Selbsterkundung mit. Dabei geben sie uns punktuellen Einblick in die Möglichkeiten der Dramatherapie.
Im zweiten Teil des Workshops beleuchten wir mit Irina Kathinka Horvath, Tanztherapeutin und kunsttherapeutische Supervisorin aus der Vogelperspektive der Supervision die Grenzen und Möglichkeiten unserer Rolle. Wie bringen wir unsere Einzigartigkeit zum Tragen, ohne die Rolle zu sprengen?
Im interdisziplinären Austausch reflektieren wir anschliessend, was wir für unsere eigene Praxis mitnehmen und vertiefen möchten. Wir lassen die Inspiration sinken und pflanzen Absichten.
Therapeut:in-enrolle
Was macht uns zu einer „guten“ Therapeut:in? Im drama-therapeutischen Erfahrungsraum und Gedankenforschung mit einer Supervisorin der Kunsttherapie kommen wir den Grenzen und Möglichkeiten unserer Rolle näher.

Clown:in in dir – Berührung durch Präsenz und Authentizität
1. Juli 2023 • 9:30 – 17:00 Uhr • Anmeldung bis 15.06.2023
Bern • DachRaum, Eichholzstrasse 2, Wabern bei Bern
Preis: 200.- (Frühbucherrabatt: 180.- bis 1 Monat vor Anmeldeschluss)
Mit den Expertinnen
mit Susanna Hug · Theaterpädagogin · Clownin · Theaterschaffende · Dozentin · adameva.ch
Barbara Metzger · Gesundheit!clownin · Sozialpädagogin · Schauspielerin · intivida.ch
Die Clownin betritt die Bühne, die Manege – oder das Krankenzimmer. Was wirkt da? Wie unterscheidet sich das Wirken eines Clowns vom beabsichtigt therapeutischen einer Gesundheitsclownin? Durch Erfahrungsräume und Spiel tauchen wir eine Zehe – oder mehr? – in die Welt der Clowns.
Susanna Hug führt uns in die Qualitäten der Präsenz, der Authentizität und des Verspielten, des menschlich unverstellt und offen in Beziehung-Seins. Entdeckst du den Clown in dir? Was möchte in diesen Räumen zum Vorschein kommen?
Mit Barbara Metzger bekommen wir Einblick in das Schaffen eines Gesundheitsclowns. Wir forschen, wie wir über den Clown das Gesunde im Menschen ansprechen können. Wie formt diese Absicht eine Interaktion?
Was können wir vom Clown für unser therapeutisches Schaffen lernen? Was erfahren wir über seine Art, zu Berühren und in Beziehung zu gehen, das uns inspiriert? Und was entdecke ich unterwegs über mich selber?
Clown:in in dir
Wir erfahren uns in Qualitäten der Präsenz, der Authentizität und des Verspielten und tauchen wir eine Zehe – oder mehr? – in die Welt der Clowns.


Archetypen improvisiert – Wer sie sind und wie sie wirken
Bern, 28.10.2023, 9:30 – 17:00 Uhr •
Melde dich jetzt an!
Preis: 200.- – wird vom EMR als Weiterbildung anerkannt!
Mit den Expert:innen
Stefanie Nussbaumer · Improtheater-Spielerin · Kommunikationsmanagerin · tbdimprotheater.com
Ralf Assmann · Expressive Arts · Tamalpa Life-Art-Process · intermedialer Künstler · ralfassmann.ch
Was sind Archetypen und in welchen Formen begegnen sie uns in unserer therapeutischen Arbeit?
Diese Fragen erforschen wir auf der geistigen und auf der körperlichen Ebene, indem wir uns mit dem Kollektiven Unbewussten beschäftigen und über Improvisation in archetypische Rollen schlüpfen.
Archetypen improvisiert
Was ist ein Archetyp? Wir erforschen theoretisch und explorieren praktisch durch Theaterimprovisation.


Systemisch aufgestellt – äussere Rollen und innere Anteile
Zürich, 02.12.2023, 9:30 – 17:00 Uhr • Anmeldung bis 15.11.2023
Mit den Expertinnen
Jacqueline Waser · Ausbildnerin Prozesstheater · Prozessorientierte Tanz- und Bewegungstherapeutin
Judith Herren · eidg. anerkannte Psychotherapeutin · Fachpsychologin für Psychotherapie · judith-herren.ch
In Menschen begegnen wir immer auch komplexen innerpsychischen Systemen, die sichtbar gemacht werden wollen. Wir tauchen ein in die systemische Perspektive auf persönliche Prozesse und lassen sie im Prozesstheater lebendig werden.
Systemisch aufgestellt
Wir tauchen ein in die systemische Perspektive auf persönliche Prozesse und lassen sie im Prozesstheater lebendig werden.
2022
Form geben – Form annehmen

Choreografie – Form als Schritt in die Freiheit
Mit der Expertin Maya Farner
Tänzerin · Choreografin · MAS Tanzkultur · Somatic Experiencing · SOMA Embodiment · www.mayafarner.ch
Vom Wert choreografischer Elemente im tanztherapeutischen Kontext. Durch Choreografie in verschiedene Ebenen der Selbsterfahrung eintauchen.
Welche Ebenen der Selbsterfahrung öffnen sich durch die choreografische Arbeit? Wie unterstützen Struktur und Formgebung im Bewegungsablauf den persönlichen Prozess? Wie können choreografische Elemente aufgebaut oder vermittelt und als Erweiterung zum freien Tanz erfahrbar gemacht werden? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Workshop unter der Leitung von Maya Farner nach.
Maya’s Biographie, ihre vielfältigen Aus- und Weiterbildungen und ihr reicher Erfahrungsschatz zeigen, wie vielfältig und fundiert ihr Wissen ist. Sie lebt und liebt was sie tut, ist Tänzerin und Künstlerin mit Herz und Seele. Ihr grosses Einfühlungsvermögen und ihre sensible Wahrnehmung bringt sie auch in ihre Therapieangebote ein.


Contemporary & Feldenkrais – Form im Körper
Mit der Expertin Nici Studer · www.nicistuder.ch
Ausgebildete Tänzerin · Feldenkrais Methode® · Faszien Fitness Trainerin
Workshop für Körper- und Kunsttherapeut*innen und alle die daran interessiert sind, ihren Körper in Bewegung achtsam wahrzunehmen und zu erforschen. Die Verknüpfung von zeitgenössischem Tanz und Körperwahrnehmung nach Feldenkrais erzeugt ein neues Körpergefühl und eine aktive Achtsamkeit in der Bewegung.
Wie verändert eine Anleitung auf der Ebene der Körperstrukturen dein Empfinden und deine Bewegungen? Welche Formen im Körper zeigen sich? Welches Potential kannst du persönlich aus dieser Bewegungserfahrung gewinnen? Wie möchtest du dieses in deinen Alltag einbringen? Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir im Workshop mit Nici nach.

Rituale – Räume durch Form gestalten und halten
Mit der Expertin Luzia Mara Schucan · Fachfrau für Rituale · Bewegungspädagogin und -therapeutin · Ritualtanz · Somatic Experiencing · www.luziaschucan.com
12. November 2022 14:00 – 18:30 in Bern
Als Therapeut*innen und Kursleiter*innen halten wir täglich Räume. Wie oft bewegen wir uns da in der Nähe des Rituals? Was macht ein Ritual aus? Wie können wir es als Rahmen nutzen und wie gestalten wir dabei achtsame und traumasensitive Räume?
Mit der Ritualexpertin Luzia Mara Schucan erforschen wir theoretisch und praktisch über Erfahrungsraum, Wissen und Energentik, wie ein Ritual kraftvoll aufgebaut und gehalten werden kann. Wir nehmen Bezug zum keltischen Jahreskreisrad, Kräften aus der Natur und Ritualtheorie. Wir erproben ihre Kraft und loten Möglichkeiten für unser therapeutisches Wirken aus.